
29. November 2017 Artikel in Bioprocess International Vol 15, Issue 10, November 2017
Allan Watkinson*, Anja Trapp**, Jadranka Koehn**, Colin McKee*** und William Stimpson*
* Envigo, ** Rentschler Biopharma SE, ***ADC Biotechnology Ltd.
Im Kampf gegen Krebs stellen Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) einen zunehmend wichtigen Behandlungsansatz dar. Diese Biopharmazeutika können den therapeutischen Index zytotoxischer niedermolekularer Arzneimittel durch eine selektive Abgabe an Tumorzellen maximieren. Normale, gesunde Zellen werden dagegen nicht angegriffen.
Die aufwendige Entwicklung dieser Produkte ist ein großes Hindernis für die Bereitstellung dieser neuen Therapien für Patienten. Daher strebt die Branche danach die Prozesse zu optimieren, Zeitpläne zu verkürzen und Risiken zu minimieren. Die Autoren haben einen Fast Track "Gen-zu-ADC-Produkt"-Ansatz beschrieben, der auf einer Reihe von Plattformtechnologien basiert und eine schnelle Auswahl eines geeigneten Lead-Kandidaten ermöglicht.
Dieser Ansatz schließt die Nutzung von Rentschler Biopharma's TurboCell™-Expressionsplattform für die schnelle und stabile Entwicklung von Zelllinien ein. Diese Technologie basiert auf gerichteter genomischen Integration der Zielsequenzen. Damit kann ein Antikörper nach Auswahl des Gens innerhalb von acht Wochen im Labormaßstab hergestellt werden.
In ähnlicher Weise kann die Chemie für eine Reihe von Linker-Toxin-Konjugationen optimiert und innerhalb von vier Wochen Entwicklungsmaterial zur Verfügung gestellt werden. Schließlich kann eine Untersuchung zur Entwicklungsfähigkeit innerhalb von weiteren acht Wochen einen Lead-Kandidaten und entsprechendes "Vorwissen" im Zusammenhang mit dem QbD-Paradigma liefern. Im Gesamtergebnis werden bei der Entwicklung des ADC-Produktes Zeit, Kosten und Ressourcen eingespart.
Die englische Version des Artikels finden Sie hier.
Kontakt:
Rentschler Biopharma SE
Dr. Cora Kaiser
Senior Director Corporate Communication
communications@rentschler-biopharma.com